Gabelstapler aus zweiter Hand: gebraucht und missbraucht?
Unsere Stapler Fokus-Leser haben uns gebeten, ein Thema ganz besonders zu behandeln – eine Anleitung für den Kauf eines gebrauchten Gabelstaplers in Deutschland.
Wenn Sie zu den Lesern gehören, die uns um dieses Thema gebeten haben, lassen Sie uns bitte wissen, ob der Artikel Ihnen geholfen hat.
Wann ist der richtige Zeitpunkt für einen gebrauchten Stapler?
Gerade jetzt gibt es einige sehr attraktive Angebote für gebrauchte Geräte. Es ist aber auch ein sehr guter Zeitpunkt, um einen neuen Gabelstapler zu erwerben. Suchen Sie also besonders sorgfältig nach dem besten Angebot.
Wie beim Kauf eines Gebrauchtwagens wird Ihnen der Verkäufer sicher nicht alles sagen wollen, und die Reparaturen könnten Sie tausende Euro kosten. Es liegt daher an Ihnen, einen seriösen Händler zu finden und den Gabelstapler sorgfältig zu prüfen, bevor Sie sich zum Kauf entschließen.
Wenn Ihre Geschäftsaktivitäten von einem bestimmten Gabelstapler-Typ oder einer bestimmten Stapler- Spezifikation abhängen, sollten Sie vielleicht eher auf einen gebrauchten Stapler verzichten. Ein gebrauchter Stapler erhöht das Risiko eines Ausfalls. Stellen Sie sich daher vor dem Kauf die folgenden Fragen:
- Erleidet Ihr Unternehmen erhebliche Verluste, wenn der Gabelstapler ausfällt?
- Ist der Gabelstapler hohen Belastungen ausgesetzt?
- Benutzen Sie den Gabelstapler länger als 4 Stunden pro Tag?
Wenn auch nur eine der Antworten auf die Fragen „Ja“ lautet, sollten Sie sich aus Gründen der Zuverlässigkeit für einen neuen Gabelstapler entscheiden. Wenn der Gabelstapler, den Sie zurzeit nutzen, wichtig für Ihren Betrieb ist, sollten Sie sich überlegen, einen zweiten gebrauchten Gabelstapler als Ersatz zu kaufen. In jedem Fall empfehlen wir Ihnen, die nachfolgende Checkliste zu nutzen, um die richtige Entscheidung zu treffen.
1: Eignet sich der Gabelstapler für den vorgesehenen Einsatzzweck?
Egal, ob Sie sich bereits entschieden haben, einen gebrauchten Gabelstapler zu kaufen oder nicht, bitten Sie mindestens drei Händler, vor Ort eine Betriebsanalyse zu erstellen und Angebote für neue und gebrauchte Stapler vorzulegen.
Manche Händler erstellen Angebote für gebrauchte Stapler eher aufgrund des vorhandenen Bestands, weniger im Hinblick darauf, welche Stapler für Ihre Anwendung wirklich geeignet sind. Im Gegensatz hierzu legen Händler, wenn es sich um einen neuen Stapler handelt, oft ein Angebot für den optimalen Stapler für Ihren Betrieb vor.
Dadurch dass Sie Angebote für neue und gebrauchte Stapler anfordern, können Sie leichter unterschiedliche Spezifikationen, wie Kapazität, Hubhöhe und Staplerart, abklären.
2: Suchen Sie nach einem zuverlässigen Namen
Nicht alle Gabelstapler altern auf gleiche Weise. Wählen Sie einen bekannten Hersteller, der einen guten Ruf aufgrund seiner Zuverlässigkeit genießt. Sie können davon ausgehen, dass die Gabelstapler dieses Herstellers auch nach einigen Betriebsjahren seltener Probleme verursachen, die in den meisten Fällen auch weniger teuer sind, und dass sie außerdem länger ihren Wert behalten. Die Entscheidung für einen zuverlässigen Hersteller erhöht den Restwert des Fahrzeugs und bietet Ihnen langfristig bessere Möglichkeiten, Teile zu beschaffen und den Gabelstapler zu reparieren.
Wählen Sie außerdem immer einen seriösen Händler in Ihrer Region. Ihr Händler sollte genauso zuverlässig sein wie Ihr Gabelstapler. Um den am besten geeigneten Händler für Ihre Bedürfnisse und Ihr Unternehmen zu finden, fragen Sie immer nach Referenzen.
Als weitere Sicherheit wählen Sie einen Händler, der Mitglied eines nationalen oder europäischen Handelsverbands ist. Eine solche Mitgliedschaft ist ein Zeichen für die Integrität und die Qualität des Kundendienstes des Händlers.
3: Prüfen Sie die Unterlagen
- CE-Siegel auf dem Gabelstapler
- Typenschild (mit Name und Adresse des Herstellers) und Tragkraftschild in der richtigen Sprache
- CE-Zertifikat in der richtigen Sprache
- Betriebshandbuch für den Gabelstapler in der richtigen Sprache
- Aufkleber und Warnhinweise auf dem Gabelstapler in der richtigen Sprache
Vergewissern Sie sich, dass der Gabelstapler über ein echtes CE-Siegel verfügt, welches anzeigt, dass das Fahrzeug für den Gebrauch in Europa zugelassen wurde. Angesichts der wachsenden Zahl an Grauimporten auf dem Markt könnten Sie andernfalls leicht an einen Gabelstapler geraten, den Sie nicht verkaufen können, für den Sie keine Ersatzteile erhalten und der bei einem Unfall nicht versichert ist. Weitere Informationen zu Grauimporten finden Sie in unserem Artikel
4: Prüfen Sie den Betriebsstundenzähler
Prüfen Sie immer den Betriebsstundenzähler eines Gabelstaplers wie den Kilometerzähler eines Autos.
Überlegen Sie, was Sie von einem Auto mit einem Stand von 150.000km auf dem Zähler erwarten würden. Gabelstapler-Experten vergleichen eine Betriebsstunde des Gabelstaplers mit der Fahrt eines Autos mit 50km/h. Der Betrieb eines Gabelstaplers für 1.500 Stunden pro Jahr würde somit bei einem Auto einer Fahrtstrecke von 75.000km pro Jahr entsprechen!
Eine gute Faustregel besteht darin, einen Gabelstapler zu suchen, der in jedem Jahr seiner Nutzungsdauer maximal 1.000 Stunden gefahren wurde.
Doch auch hier ist Vorsicht geboten – bedenken Sie, dass auch der Betriebsstundenzähler wie bei einem Auto von unseriösen Händlern manipuliert werden kann. Um den angegebenen Betriebsstundenstand zu bestätigen, fragen Sie immer nach dem Wartungsheft (wie beim Gebrauchtwagenkauf). So können Sie sich auch vergewissern, dass der Stapler richtig gepflegt wurde.
5: Erst testen, dann kaufen
Gabelstapler sollten vor dem Kauf immer inspiziert und einem Betriebstest unterzogen werden. Dies ist besonders angesichts der zunehmenden Zahl online gekaufter Stapler wichtig. Einige Techniker berichten von zunehmenden Problemen mit auf diese Weise gekauften Gabelstaplern.
Insbesondere bei Gabelstaplern mit Verbrennungsmotoren sollten Sie den Motor kaltstarten. Achten Sie besonders darauf, wie leicht der Motor umgeschaltet werden kann, sowie auf ungewöhnlich hohe Rauchentwicklung.
Um die Leistung des Gabelstaplers in anspruchsvollen Situationen zu testen, bitten Sie einen qualifizierten Fahrer, den Gabelstapler eine Rampe hinauf zu fahren und zu wenden.
6: Führen Sie einen Lecktest durch
Führen Sie diesen einfachen Test als Teil Ihrer Inspektion an einem Gabelstapler mit Verbrennungsmotor durch: Stellen Sie den Gabelstapler auf eine saubere Bodenfläche und lassen Sie den Motor ca. 10-15 Minuten laufen. Lassen Sie während dieser Zeit einen qualifizierten Fahrer alle Hydraulikfunktionen betätigen.
Fahren Sie den Stapler anschließend zur Seite und untersuchen Sie den Boden auf verräterische Flüssigkeitsflecken. Selbst kleinste Mengen ausgelaufener Flüssigkeiten sind eine Warnung und können auf teure Reparaturen hindeuten, insbesondere bei Getriebeflüssigkeiten.
7: Mastbetrieb
Prüfen Sie den reibungslosen Mastbetrieb mit und ohne Last. Der Mast sollte nicht stecken bleiben, und zwischen den Mastführungsschienen und der Gabelaufnahme sollte kein Spiel sein. Mast und Ketten müssen immer durch eine kompetente Person geprüft werden.
Achten Sie darauf, ob die Gabel nach unten oder der Mast nach vorne nachgibt, wenn diese/r belastet wird. Dies könnte auf Dichtungs-, Kolben- oder Ventilprobleme hindeuten.
Vergewissern Sie sich, dass sich das Typenschild auf dem Gabelstapler auf den Mast und alle Anbauten bezieht. Der Mast kann während der Nutzungsdauer eines Staplers gewechselt worden sein. Dies wird oft übersehen.
Sofern der Gabelstapler über einen Seitenschieber verfügt, prüfen Sie, ob dieser reibungslos funktioniert und bei Belastung nicht klemmt.
8: Gabeln
Prüfen Sie die Gabeln des Staplers auf Beschädigungen oder Verschleiß und achten Sie besonders auf:
- Dicke am Gabelanschlag: Die Mindestdicke sollte vom Hersteller des Gabelstaplers angegeben werden. Wenn diese Angabe nicht zur Verfügung steht, muss die Dicke den Anforderungen der ISO-Norm 5057 entsprechen.
- Sitz: Ein loser Sitz könnte auf einen Verschleiß des Gabelträgers oder des Aufhängungspunkts hindeuten.
- Risse: Unterziehen Sie die Gabelarme am Anschlag sowie die Halterungen einer visuellen Untersuchung auf Risse.
9: Was ist in der Garantie enthalten?
Prüfen Sie immer die Garantieunterlagen eines Gabelstaplers und achten Sie besonders auf:
- Wieviel Garantie geboten wird
- Was die Garantie abdeckt
- Was von der Garantie ausgenommen ist
Um zusätzliche Sicherheit zu erhalten, können Sie eine zusätzliche Garantie für die Batterie fordern.
Wichtig: Die meisten Garantien gelten für neue Gabelstapler, und manche enden mit deren Verkauf. Einige Garantien gehen jedoch auf den neuen Besitzer über. Die erweiterte Garantie für Mitsubishi-Gabelstapler ist ein Beispiel hierfür.
10: Achten Sie auf Sonderangebote aus Vermietung oder für Vorführmodelle
Ein ehemals vermieteter Gabelstapler kann eine gute Wahl als Ersatzstapler sein, da diese oftmals gut gewartet sind und nach einer geringeren Anzahl von Betriebsjahren verkauft werden. Ein eigener Gabelstapler mit Verbrennungsmotor wird üblicherweise ca. 1.500 Stunden pro Jahr betrieben und Teile werden ca. alle 7 Jahre ausgetauscht (E-Stapler nach bis zu 10 Jahren). Im Vergleich hierzu werden Gabelstapler, die kurzfristig gemietet wurden, im Allgemeinen weniger als 1.000 Stunden pro Jahr genutzt und nach 3 bis 5 Jahren verkauft.
Desgleichen dürfte auch ein Gabelstapler, der von einem Händler nur zu Vorführzwecken genutzt wurde, wenige Betriebsstunden haben.
11: In welchem Zustand befindet sich die Batterie?
Bei einem Elektro-Gabelstapler besteht ein großer Teil seines Werts in der Batterie, und der Austausch der Batterie ist sehr teuer. Bei einem neuen Stapler macht die Batterie 30 Prozent des Werts aus – und nach 5 Jahren sogar 40 Prozent oder mehr.
Um die zu erwartende Restlebensdauer eines gebrauchten Elektro-Gegengewichtstaplers einzuschätzen, bedenken Sie als Faustregel, dass eine Batterielebensdauer 1.200 Ladungszyklen für jeweils ca. 5 Stunden Betriebszeit umfasst.
Indem Sie die Anzahl der bisherigen Betriebsstunden eines Gabelstaplers durch 5 teilen, können Sie errechnen, wie viele Ladezyklen der Batterie noch bleiben. Nehmen wir als Beispiel einen Stapler, der 3.500 Stunden betrieben wurde:
- 3.500 bisherige Betriebsstunden/5 = 700 verbrauchte Batterieladungen
- 1.200 verfügbare Batterieladungen – 700 verbrauchte Batterieladungen = 500 verbleibende Batterieladungen
- 500 verbleibende Batterieladungen x 5 Std. pro Batterieladung = 2.500 Stunden verbleibende Batterienutzungsdauer
Um die Auswirkung der Batterienutzungsdauer auf Ihren Betrieb zu ermitteln, sollten Sie die jährliche Nutzung in Ihrem Unternehmen berechnen. Multiplizieren Sie einfach die Anzahl der voraussichtlichen Betriebsstunden des Gabelstaplers pro Woche und multiplizieren Sie den Wert mit 52 Wochen. Wenn Ihre Gabelstapler 24 Stunden pro Woche im Einsatz sind, muss Ihre Batterie bei einer jährlichen Nutzung von 1.248 Stunden alle zwei Jahre ersetzt werden.
Eine Methode, um den Zustand einer Batterie zu ermitteln, besteht darin, die Batterieplatten auf weiße Kristalle hin zu untersuchen. Dies könnte ein Anzeichen für Sulfatierung sein – ein natürlicher Prozess, bei dem sich Schwefelkristalle auf den Bleiplatten absetzen und die Ladung der Batterie verhindern. Dieses Problem tritt in warmen Regionen häufiger auf, da die hier verwendeten Batterien häufiger aufgeladen werden, und ist einer der Hauptgründe für Batterieausfälle.
Alternativ können Sie eine Inspektion der Gabelstaplerbatterie durch einen Batteriehersteller oder einen seriösen Gabelstaplerhändler anfordern. Diese können die spezifische Dichte der Batterie bestimmen. Die Ergebnisse geben Auskunft über den Zustand dieser wichtigen Komponente des Staplers.
12: Prüfen Sie die Reifen
Überprüfen Sie die Reifen auf Zeichen von ungleichmäßigem Verschleiß, da dies ein Anzeichen für eine schlechte Achsenabstimmung sein kann – was eine sehr teure Reparatur nach sich ziehen kann.
Vergewissern Sie sich, dass der Gabelstapler, dessen Kauf Sie erwägen, nicht mit Reifen mit der falschen Gummimischung ausgestattet ist. Diese verschleißen vorzeitig, und der Austausch ist teuer.
Achten Sie bei Vollgummireifen auf eine sichtbare Linie: Diese weist darauf hin, dass der Gabelstapler in Kürze seine Verschleißgrenze erreicht.
Der Wechsel der Gabelstaplerreifen kann sehr teuer sein. Es ist besser, die richtigen Reifen zu kaufen (klicken Sie hier, um unseren früheren Artikel zu diesem Thema zu lesen).
Checkliste für Anzeichen auf unsachgemäßen Gebrauch
Nichts geht über eine umfangreiche Prüfung durch einen Experten und idealerweise Ihren eigenen Techniker, wenn Sie einen solchen beschäftigen. Hier sind einige wichtige Punkte, auf die Sie achten sollten. Am besten drucken Sie die Checkliste aus und nehmen sie mit, wenn Sie den Gabelstapler inspizieren.
- Beschädigungen des Schutzdachs oder der Rückenlehne
- Niedriger Öldruck
- Verschlissene Dichtringe oder Ventile
- Beschädigung des Kühlers
- Rost im Motorkühlmittel
- Verfärbte Getriebeflüssigkeit
- Verbogene oder zerkratzte Mastführungsschienen
- Kratzer am Mast oder den Zylinderstangen
- Absenken bei angehobener Last
- Leckende Hydrauliksteuerventile
- Fehlendes oder verdächtiges CE-Siegel
- Gabelarme mit Rissen, Schweißnähten, Verformungen oder übermäßigem Verschleiß
- Lose Lenkachsschenkelgelenke oder Spurstangenenden
- Risse am Fahrgestell oder Anzeichen nachträglicher Schweißarbeiten
- Starke Rostbildung am Fahrgestell
- Fehlende Sicherheitsausstattung
- Hohe Betriebsstundenzahl (mehr als 1.000 Stunden pro Jahr seit dem Neukauf)
- Ungleichmäßiger Reifenverschleiß
- Auslaufende Flüssigkeit unter dem Gabelstapler nach 10 bis 15 Minuten im Leerlauf
- Ungewöhnlich hoher Geräuschpegel des Motors bei Beförderung einer Last
- Rußrückstände am Auspuffrohr
- Bremsen sollten sanft und sofort funktionieren
- Betriebshandbuch in Ihrer eigenen Sprache
Schlussfolgerung
Wenn Sie einen Gabelstapler als Ersatz oder nur für einen gelegentlichen Einsatz benötigen, kann der Kauf eines gebrauchten Fahrzeugs durchaus sinnvoll sein. Die Möglichkeit besteht nicht immer, doch wenn Sie im Zweifel sind, sollten Sie eine ungewöhnliche Maßnahme ergreifen und fragen, ob Sie die Maschine für einige Wochen mieten können, bevor Sie sich zu einem Kauf verpflichten. Wenn Ihr Unternehmen von dem Stapler abhängt, sollten Sie lieber einen neuen Gabelstapler kaufen, eventuell mit einer erweiterten Garantie. Wie immer Sie sich auch entscheiden – lassen Sie bei Ihrem Kauf dieselbe Vorsicht walten wie beim Kauf eines Autos und suchen Sie einen Hersteller, der für seine Zuverlässigkeit bekannt ist.
- Konkrete Maßnahmen
- Fordern Sie von Händlern Angebote für neue und gebrauchte Stapler an.
- Lassen Sie gebrauchte Stapler durch einen Techniker inspizieren.
- Vergleichen Sie die finanziellen Aspekte von Miet- und Kaufoptionen.